Archiv

Auf dieser Seite finden Sie alle unserer Veröffentlichungen. Wir veröffentlichen unsere Artikel in verschiedenen Zeitungen. Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie hier alle Artikel übergreifend auf einen Blick. Zudem können Sie sich jeden Beitrag auch gerne bequem als PDF herunterladen.

Overheadkosten berechnen

Kostenübersicht zum Jahreswechsel. Der Begriff Overheadkosten wird in Zusammenhang mit Kosten in der Pflege häufig verwendet. In der Sache handelt es sich um Personal- und Sachgemeinkosten. Die Gemeinkosten (GK) werden in den …

Strategisch handeln zum Jahreswechsel

Finanzcontrolling und Liquidität mit Blick auf 2025. In erster Linie geht es bei den nachfolgenden Ausführungen um Finanzierungskosten, auch verbunden mit der Liquiditätssituation, bezogen auf …

Reisekosten – Die steuerfreie Auszahlung

Für engagierte Mitarbeitende gibt es Möglichkeiten zur „Belohnung“. Pflegedienste haben sich auf höhere Kosten durch die Tarifregelungen mehr oder weniger eingestellt. Dennoch stellt sich die Frage …

Wert eines Pflegedienstes

Der Preis für einen Pflegedienst – das macht den Unterschied! Der Firmenwert eines Pflegedienstes wird an die zukünftige Gewinnerwartung geknüpft. Auf einen Jahresüberschuss (JÜ)/Gewinn wird ein Multiplikator von 3 bis 5 angesetzt.

Die Überlassung von E-Bikes

Unterschiedliche Modelle zur Finanzierung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer möglich. Wieviel Zeit kosten die täglichen Fahrwege oder die Parkplatzsuche? Könnte dies durch ein Umdenken bei den Transportmitteln optimiert werden?

Die goldene Bilanzregel

Wird die Regel nicht beachtet, können Zahlungsschwierigkeiten, schlimmstenfalls der Insolvenztatbestand eintreten (soweit nicht ausreichende Rücklagen vorhanden sind). Der Begriff als solcher hat sich in der Betriebswirtschaft etabliert.

E-Mobilität bietet Vorteile

Bereitstellung eines Elektrofahrzeugs kann sich steuerlich lohnen. Der Trend zu elektrobetriebenen Fahrzeugen wird seit 2019 mit steuerlichen Vorteilen unterstützt. Nachfolgend werden Sachverhalte zur Privatnutzung behandelt.

Weniger blinde Flecken

Unter Moderation von Rainer Berg findet sich eine Gruppe von Geschäftsführenden
regelmäßig zusammen. Ziel ist es, blinde Flecken im Controlling zu identifizieren und die Wirtschaftlichkeit der Pflegedienste gemeinsam zu steigern.

Ergibt eine Holding Sinn?

Vorteile unterschiedlicher Rechtsformen. Nachfolgend wird die GmbH als Rechtsform angesprochen. Eine GmbH hält die Mehrheit der Anteile (auch Mutterunternehmen genannt) an anderen GmbH (auch Tochterunternehmen genannt).

Alle Kosten im Blick

Analyse der Investitionskosten kann für finanzielle Entlastung sorgen. Die Gewinnmargen, soweit umsetzbar, werden bekanntlich immer geringer. An allen Stellschrauben wirtschaftlicher Steuerung muss gedreht werden.

Pflicht für jeden Pflegedienst

Die GmbH ist ein Steuerspar- und Finanzierungsmodell. Viele Pflegedienste sind bereits in der Rechtsform organisiert, aber noch längst nicht alle, für die es vorteilhaft wäre. Diese Vorteile liegen u.a. im juristischen und steuerlichen Bereich.

Chancen gezielt nutzen

Um einer Finanzkrise vorzubeugen, gilt es, weitsichtig zu analysieren und rechtzeitig zu handeln. Leider ist es in der Praxis oft so, dass erst und dann hektisch gehandelt wird, wenn es finanziell eng wird oder wenn gar die Insolvenz droht.

Wachstumschancen

Das Wachstumschancengesetz soll 2024 kommen. Verabschiedet ist das Gesetz noch nicht. Die für die Praxis relevanten und für die Strategie in Bezug auf Investitionen wichtigen Punkte werden nachfolgend angesprochen – ebenso wie bereits geltende Regelungen.

Kontakt

Unser Büro befindet sich direkt im Süden von Berlin. Am besten erreichen Sie uns per E-Mail. Unsere Adresse und ein praktisches Kontaktformular finden Sie hier.